|
|
|
S53
Das Simson S53 ist ein zweisitziges Kleinkraftrad der Firma Simson aus Suhl. Es ist der Nachfolger der berühmten Simson S51.
Es wurde zwischen September 1990 und 1996 gebaut, und ist das letzte zu DDR-Zeiten entworfene Mokick dieser Firma. Der Unterschied zu seinem Vorgänger, der Simson S51, ist vor allem die großzügigere Verwendung von Verkleidungsteilen nach der Wende. Der bewährte M541-Zweitaktmotor mit 4 Getriebegängen (Ausnahme Mofaversion) wurde weiterentwickelt und später mit einem schwächeren Zylinder ausgestattet. Auch ein sehr großer Unterschied zwischen den S53er Reihen sind die 50-km/h-Höchstgeschwindigkeits Modelle und die 60-km/h-Modelle. Grund ist die Tatsache, dass in der DDR Kleinkrafträder eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h besaßen, im Gegensatz zur BRD, wo nur 50 km/h gefahren werden durfte (heute 45 km/h). Alle Kleinkrafträder der Firma Simson, die bis zum 28. Februar 1992 gebaut wurden, hatten noch eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, alle Nachfolgenden Modelle nur noch 50 km/h, dies wurde durch einen um 10° verkürzten Auslass im Zylinder erreicht, sowie durch veränderte Auspuffanlagen.
Dadurch, dass nur ein geringer Bruchteil der S53 Modelle eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h hat und auch nicht mehr zu Zeiten der DDR gebaut (wohlgemerkt aber konstruiert) wurde, fristet diese Mokickbaureihe in der Simsonszene ein Schattendasein.
Varianten
S53 N
- kein Drehzahlmesser, Trommelbremsen, Alu-Speichenfelgen, runde Lampe, kein Armaturenbrett, Blinker, 12 V Anlage, Leerlaufanzeige im Tacho
S53 B ab 1996 Habicht 50
- Trommelbremsen, Drehzahlmesser, Blinker, Kickstarter
Fighter 50 ab 1999
- Stollenbereifung, kein Drehzahlmesser, vorne und hinten 16 Zoll, Trommelbremsen, Blinker
S53 CX ab 1996 Habicht 50 S
- schwarz lackierter Motor, Scheibenbremse vorne, Gußlaufräder, 5-fach verstellbare Federbeine, Blinker, Drehzahlmesser
S53 E/OR ab 1989 Sperber 50 / Beach Racer
Stollenbereifung, vorne 19 Zoll hinten 17 Zoll, längere Federgabel, längere verstellbare hintere Federbeine, Blinker, Drehzahlmesser und höher gelegter Auspuff mit Federkrümmer und Hitzeschutzblech. Durch die größeren Räder war ein anderer (längerer) Hauptständer nötig, als bei den anderen Modellen.
S53 Alpha B
- breitere Lampenmaske, Gummiüberzogene Unterzugsstreben, dickerer Haltegriff hinter der Sitzbank, Rücklicht im Bürzel, Scheibenbremse, Blinker
S53 Alpha C ab 1996 Habicht 50 S
- breitere Lampenmaske, Gummiüberzogene Unterzugsstreben, schwarz lackierter Motor, Seitengepäckträger, dickerer Haltegriff hinter der Sitzbank, Rücklicht im Bürzel, Scheibenbremse, Gußfelgen, Blinker, Drehzahlmesser
S53 Beta ab 1996 Sperber 50 Basic
- breitere Lampenmaske, Stollenbereifung, vorne 19 Zoll hinten 17 Zoll, Gummiüberzogene Unterzugsstreben, längerer Hauptständer um die größeren Räder auszugleichen, Drehzahlmesser, Marzocchi Gabel, hochgelegter schwarzer Stummelauspuff, zusätzliche Plaste Auspuffabdeckung, Rücklicht im Bürzel, Handschützer aus Plaste, Scheibenbremse, Blinker
S53 Alpha M
- spezielles Mofa 25 km/h das schon von 15-Jährigen gefahren werden kann, 3 Gänge, spezieller Mofazylinder und Auspuff und Ansauganlage, gummiüberzogene Unterzugstreben, breitere Lampenmaske, dicker Griff hinter der Sitzbank, Rücklicht im Bürzel, Mofa-Getriebe
- Ausnahmegenehmigungen: Blinkanlage, Tellerhorn, nicht mit Tretkurbeln ausgestattet, 35 W Scheinwerfer.
Allgemeine Daten
Kenngröße |
Simson S53 N |
Simson S53 B |
Simson S53 C |
Simson S53 E |
Motor |
Zweitakt-Ottomotor von Simson |
Zylinder |
1 |
Kühlung |
Fahrtwind |
Bohrung |
38 mm |
Hub |
44 mm |
Hubraum |
49,8 cm³ |
Verdichtung |
9,5:1 |
Leistung |
3,7 PS bei 5500 U/min |
Vergaser |
BVF 16 N3-2 |
Höchstgeschwindigkeit |
60 km/h ab 1992 50 km/h |
Getriebegänge |
4, Fußschaltung |
Kraftstoff |
Normalbenzin 1:50 |
Tankinhalt |
8,7 Liter |
Rahmen |
Zentralrohr |
Zentralrohr mit Unterzug |
Bereifung |
16 x 2,75 |
Bremse vorn/hinten |
Vollnaben |
Radführung vorn |
Teleskopgabel |
Radführung hinten |
Langschwinge mit Federbeinen |
Eigengewicht |
78 kg |
81 kg |
83 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht |
260 kg |
Sitzplätze |
2 |
Bauzeit |
1990-1996 |
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 29 Besucher (32 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|