|
|
|
SR1

Motor |
Rheinmetall-Zweitakt |
Starter |
Pedalkickstarter |
Kühlung |
Fahrtwind |
Bohrung (mm) |
38 |
Hub (mm) |
42 |
Hubraum (cm³) |
47,6 |
Verdichtung |
6:1 |
Leistung (PS/min) |
1,5/5000 |
Getriebe |
2-Gang, Handschaltung |
Vergaser |
Zentral-Schwimmer-Vergaser NKJ 121-1 |
Tankinhalt (l) |
4,5 |
Rahmen |
Zentralrohr |
Bereifung |
26 x 2,00 |
Bremse vorn/hinten |
Innenbacken |
Federung vorn |
Schwinghebel mit Gummipuffern |
Federung hinten |
Schwinge mit Gummipuffern |
Eigengewicht (kg) |
46 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
45 (Werksangabe) |
Bauzeit |
1955-1957 |
Stückzahl |
152 000 |
Zylinder |
1 |
Kraftstoff |
Normalbenzin 1:25 |
Verbrauch je 100 km (l) |
1,8 |
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) |
145 |
Sitzplätze |
1 |
Der SR1 wurde als erstes Kleinkraftrad ab 1955 vom VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson in Suhl (Thüringen) gebaut. 1957 endete die Produktion des Moped und es wurde vom SR2 abgelöst. Ab 1964 baute Simson nur noch die Kleinkrafträder/Mopeds der Vogelserie und die Produktion der SR2 wurde vollends eingestellt. Durch die großen 26" Räder, die es wahlweise mit Stahl- oder Aluminiumfelge gab, wirkte das Moped sehr fahrradmäßig und konnte durch die Pedale auch als selbiges benutzt werden. Mit dem Tankinhalt von ca. 4,5 Litern hatte man ein Reichweite von ca. 250 Kilometern.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 31 Besucher (34 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|